Sunday Night Live mit Sofie Devlieger (18.08.2025)

Wissen Sie, ob die Produkte, mit denen Sie arbeiten, wirklich der EU-Gesetzgebung entsprechen?

Als Beauty-Professional ist es entscheidend, mit Produkten zu arbeiten, die eine korrekte CPNP-Registrierung, die richtigen Etiketten und transparente Angaben aufweisen. Dies ist keine Option, sondern eine Verpflichtung in der EU. In diesem Video erkläre ich, warum Sicherheit und Qualität den Unterschied für jedes Beauty-Studio ausmachen.

 

Video-Live-Session von Sofie Devlieger

In einer kürzlichen Live-Session erläuterte Sofie Devlieger das angekündigte Verbot von TPO in Kosmetika.
Sie erörterte die möglichen Auswirkungen auf den Markt und welche Schritte bereits unternommen wurden, um die Interessen unserer Branche zu verteidigen.

Was steht auf dem Spiel?

  • Produktverfügbarkeit: vorübergehende Unterbrechungen und Auslaufen bestehender Formulierungen.
  • Neuformulierung und Qualität: Alternativen erfordern Zeit für F&E, Tests und Stabilitätskontrollen.
  • Kosten in der Lieferkette: höhere Entwicklungs- und Compliance-Kosten können sich im Preis niederschlagen.
  • Kontinuität in Salons und Ausbildungen: Bedarf an klaren Übergangsfristen und Arbeitsvorschriften.
  • Verbrauchervertrauen: korrekte, verständliche Informationen zur Vermeidung von Missverständnissen.

Warum ist das für Sie relevant?

  • Profi: Klarheit über zugelassene Inhaltsstoffe, Bestandsplanung und Schulungen.
  • Verbraucher: Sicherheit bezüglich Sicherheit, Qualität und Verfügbarkeit von Lieblingsprodukten.

Welche Maßnahmen laufen bereits?

    • Interessenvertretung mit fundiertem Input an politische Entscheidungsträger.
    • Sammlung von Sicherheitsdaten und Praxiserfahrungen für eine proportionale Entscheidungsfindung.
    • Zusammenarbeit zwischen Marken, Distributoren, Ausbildern und Salons für Kontinuität.

Positive Nachrichten aus Europa zum Thema TPO!

Die Europäische Kommission erkennt nun offiziell die Bedenken unserer Branche bezüglich des TPO-Verbots an. Es liegt ein Vorschlag zur Anpassung der Vorschriften vor, unter anderem mit:

  • Mehr Zeit für Ausnahmeanträge
  • Übergangsfristen von bis zu 24 Monaten
  • Bessere Konsultation mit der Branche

Dies ist ein erster Durchbruch dank harter Arbeit hinter den Kulissen.
Aber wir machen natürlich weiter!

DIE TPO-SAGA GEHT WEITER…

DIE TPO-SAGA GEHT WEITER…

Warum ich an die Europäische Kommission geschrieben habe

Mein Name ist Sofie Devlieger. Ich bin Doktor der Chemie, Ausbilderin in der Schönheitsbranche und Geschäftsführerin eines Großhandels für professionelle Nagelprodukte. Täglich arbeite ich mit Fachleuten zusammen, die ihre Arbeit mit Leidenschaft, Sorgfalt und Wissen ausführen. Menschen, die ausgebildet sind, die nach den strengsten Standards arbeiten und die – genau wie ich – an Sicherheit, Innovation und Ethik glauben.

Dennoch sehe ich mit Bedauern, wie Regeln, die uns schützen sollten, manchmal genau das Gegenteil bewirken.

Nehmen wir zum Beispiel die jüngste Entscheidung der EU, den Inhaltsstoff TPO (Trimethylbenzoyl diphenylphosphine oxide) in Kosmetika zu verbieten. Die Begründung? Ergebnisse aus Tierversuchen, die im Rahmen der REACH-Gesetzgebung durchgeführt wurden.

Und das ist der Punkt, an dem es weh tut – richtig weh.

Gemäß der EU-Kosmetikverordnung (EG 1223/2009) sind Tierversuche für Kosmetika verboten. Nicht nur die Durchführung, sondern auch die Verwendung von Daten aus Tierversuchen als Grundlage für Sicherheitsbewertungen. Dieses Verbot besteht seit 2003. Wir arbeiten mit alternativen Testmethoden, unter strenger Aufsicht, in einem legalen und ethischen Rahmen.

Nun stellt sich aber heraus, dass im Rahmen der REACH-Gesetzgebung dennoch Tierversuche mit TPO durchgeführt wurden – unter anderem für UV-Druckfarben und Farben – und dass diese Ergebnisse verwendet werden, um TPO in Kosmetika zu verbieten.

Lass das erst mal sacken.

  • TPO wurde Ratten oral verabreicht, obwohl auf unseren Etiketten deutlich „do not ingest“ angegeben ist.
  • Neuseeländische weiße Kaninchen bekamen TPO in die Augen, trotz der standardisierten Kosmetikwarnung „Augenkontakt vermeiden“.
  • Aufgekratzte Rattenhaut wurde eingecremt, obwohl wir ausdrücklich angeben: „nicht auf gereizte Haut auftragen“.

Und als ob das nicht schon absurd genug wäre: 30 Menschen wurden ebenfalls getestet, indem sie TPO einen Monat lang dreimal pro Woche auftrugen und entfernten. Das Ergebnis? Keine Irritationen oder Hautreaktionen.

Dennoch wurde TPO für die kosmetische Verwendung verboten.


Ich stelle mir dazu ernsthafte Fragen. Nicht nur als Chemikerin. Nicht nur als Händlerin. Sondern auch als Bürgerin, Berufstätige und Mensch. Denn diese Vorgehensweise – bei der ein Verbot aufgrund von REACH-Tierversuchen auf Kosmetika angewendet wird – untergräbt das Verbot von Tierversuchen in unserer Branche.

Es scheint eine juristische Hintertür zu geben. Eine clevere Möglichkeit, Tierversuche in die Kosmetikgesetzgebung einzubeziehen. Und das ist nicht nur rechtlich fragwürdig, sondern auch grundlegend unfair gegenüber allen, die sich tatsächlich an die Regeln halten.

Deshalb habe ich einen offiziellen Brief an die Europäische Kommission geschrieben und um Klarstellung gebeten. Ich habe auch FÖD Volksgesundheit, die zuständigen flämischen und föderalen Minister sowie die Tierrechtsorganisation GAIA informiert. Meinem Brief lege ich den vollständigen Bericht über die Tierversuche bei – der schlichtweg halluzinatorisch ist.


Warum mache ich das?

Weil ich nicht anders kann.

Ich sehe jeden Tag Kollegen und Kunden, die sich nach COVID ihr Leben und ihre Karriere wieder aufbauen. Die in Qualität, Bildung und Ethik investieren. Und dann kommt diese Maßnahme, die auf einem ethisch falschen und rechtlich fragwürdigen Präzedenzfall basiert, der unsere Branche erneut erschüttert.

Vielleicht ändert es nichts.
Aber vielleicht doch.

Und wenn niemand etwas sagt, passiert definitiv nichts.

Wie Within Temptation singt:
„Someone has to take a stand against evil. Why should it not be me?“


Ich bin keine Aktivistin.
Ich bin eine Forscherin. Eine Unternehmerin. Eine Ausbilderin.
Aber vor allem bin ich jemand, der an Gerechtigkeit, Transparenz und Verantwortung glaubt.

DIE TPO-SAGA GEHT WEITER…

Aber solange niemand den Kampf aufnimmt, wird sich nichts ändern.


👉 Bitte teile diesen Beitrag!

👉 Äußere auch deine Meinung.

👉 Hilf mit, dass wir gehört werden!